Digitale Souveränität für Erwachsene
Live-Online-Computerkurse mit praxisnaher Zertifizierung und persönlicher 1:1-Begleitung für einen schnellen, sicheren Einstieg in die moderne Arbeitswelt.

Über uns
Wir befähigen Erwachsene zu sicherem, produktivem Arbeiten mit digitalen Werkzeugen durch Live-Unterricht, verlässliche Zertifizierung und individuelle Begleitung – praxisnah, verständlich und konsequent auf berufliche Ergebnisse ausgerichtet.

Einstieg und Programmüberblick
Ein klarer Blick auf Ziele, Ablauf und Ergebnisse unseres Live-Online-Programms.




Zentrale Lernziele und Kompetenzen
Die wichtigsten digitalen Fähigkeiten für den direkten Einsatz im Berufsalltag.
-
Sie lernen den sicheren Umgang mit Maus, Tastatur, Dateipfaden, Ordnerstrukturen, Installationen, Updates und Treibern. Wir behandeln Unterschiedlichkeiten gängiger Betriebssysteme, sinnvolle Tastenkombinationen, Grundeinstellungen, Barrierefreiheitsoptionen sowie Strategien zur Fehlersuche, damit typische Alltagsprobleme schnell und systematisch gelöst werden.
-
Wir üben Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationen mit praxisnahen Beispielen. Sie arbeiten mit Vorlagen, Formatvorlagen, Diagrammen, Seriendruck, Freigaben und Onlinespeicher. Zusätzlich trainieren Sie Etikette bei elektronischer Post, Kalenderkoordination, Aufgabenlisten und Versionierung, um Teamarbeit transparent, zuverlässig und termingerecht zu organisieren.
-
Sie entwickeln alltagstaugliche Sicherheitsroutinen: starke Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung, Erkennen von Phishing, Updates, Backups und Rechteverwaltung. Wir besprechen datensparsame Einstellungen, sichere Dateiübertragung und Datenschutzgrundlagen, damit Sie Risiken minimieren und verantwortungsvoll mit sensiblen Informationen in beruflichen Kontexten umgehen.
Live-Unterricht und Didaktik
Aktives Lernen in kleinen Gruppen mit klaren Zielen und umsetzbaren Ergebnissen.
Interaktive Sessions in kleinen Gruppen
Jede Live-Session kombiniert kurze Erklärblöcke mit Übungen, Umfragen und Arbeitsgruppenräumen. Digitale Tafeln, Bildschirmfreigabe und gemeinsame Dokumente fördern aktives Tun statt passivem Zuhören. Lernziele sind klar sichtbar, und Lehrkräfte reagieren unmittelbar auf Verständnisfragen sowie individuelle Hindernisse.
Praxisorientierte Aufgaben und Rückmeldungen
Aufgaben beziehen sich auf realistische Arbeitssituationen, etwa Berichtserstellung, Tabellenanalyse oder Online-Recherche. Bewertungsraster und Beispiel-Lösungen schaffen Transparenz. Sie erhalten zeitnahe, umsetzbare Rückmeldungen im Abgleich mit Kriterien und entwickeln daraus konkrete Verbesserungspläne für die nächste Übungseinheit.
Aufzeichnungen und Lernpfade
Alle Live-Termine werden aufgezeichnet und mit Kapitelmarken versehen. So können Sie Inhalte nachholen, schwierige Abschnitte wiederholen und Notizen synchronisieren. Individuelle Lernpfade mit Checkpunkten zeigen Fortschritt, stärken Motivation und verhindern Überforderung in herausfordernden Phasen.
Zertifikat mit Arbeitsmarktfokus
Nachweisbare Kompetenzen, die Arbeitgeber verstehen und schätzen.
Kompetenzrahmen und Standards
Das Zertifikat basiert auf einem transparenten Kompetenzrahmen mit klaren Handlungsbeschreibungen. Jede Kompetenz ist evidenzbasiert verknüpft mit Aufgaben, Projekten und Leistungsnachweisen. So wird nachvollziehbar, was Sie tatsächlich können und wie dies am Arbeitsplatz messbaren Mehrwert erzeugt.
Leistungsnachweise und Bewertung
Leistungsnachweise umfassen praktische Tests, Projektartefakte und Reflexionen. Bewertungsbögen, Punkteschlüssel und Bestehensgrenzen sind vorab kommuniziert. Sie wissen genau, welche Qualität erwartet wird, wie Punkte vergeben werden und wie Sie gezielt auf das gewünschte Niveau hinarbeiten.
Anerkennung durch Arbeitgeber
Durch die enge Abstimmung mit Partnerunternehmen, Stellenprofilen und typischen Anforderungen bei der Einarbeitung spiegelt das Zertifikat echte Arbeitsplatzsituationen. Personalverantwortliche erkennen den Praxisbezug, die Methodensicherheit und Ihre Selbstorganisation, was Ihre Chancen im Bewerbungsprozess spürbar erhöht.
Individuelles 1:1-Coaching
Persönliche Begleitung für messbare Fortschritte und klare Ergebnisse.
Einstiegsdiagnostik und Zielklärung
Zu Beginn erheben wir Ihren aktuellen Kenntnisstand, Lernstil und berufliche Ziele mithilfe strukturierter Gespräche und kurzen Diagnosetests. Gemeinsam definieren wir Prioritäten, klären Zeitressourcen und identifizieren Hürden, damit Einzelsitzungen fokussiert, wirksam und messbar ergebnisorientiert gestaltet werden.

Personalisierter Lernplan
Ihr Lernplan enthält klare Meilensteine, realistische Wochenziele, passende Materialien und integrierte Übungsschleifen. Er berücksichtigt Beruf, Familie und Erholungsphasen. Regelmäßige Anpassungen anhand von Fortschrittsdaten sichern, dass Tempo, Tiefe und Methoden jederzeit zu Ihren Bedürfnissen passen.

Technische Voraussetzungen und Support
Klare Empfehlungen für störungsfreies Lernen und zuverlässige Verbindungen.

Lernmanagementsystem
Die Plattform bündelt Kurskalender, Materialien, Aufgaben, Abgaben und Notenübersichten. Fortschrittsbalken, Erinnerungen und Abzeichen machen Entwicklung sichtbar. Sie navigieren intuitiv, finden Ressourcen schnell und erhalten strukturierte Hinweise, welche Einheit als Nächstes Ihre Ziele am besten unterstützt.

Kollaboration und Kommunikation
Gemeinsame Dokumente, Nachrichtenkanäle, Foren und digitale Pinnwände fördern Austausch und Teamarbeit. Moderationsregeln, klare Rollen und Regeln für respektvolle Online-Kommunikation schaffen Sicherheit. Sie üben, Arbeitsstände transparent zu teilen, Fragen präzise zu stellen und konstruktive Rückmeldungen kollegial, respektvoll und lösungsorientiert zu formulieren.

Barrierefreiheit und Inklusion
Untertitel, Transkripte, Tastaturnavigation und kontraststarke Darstellungen unterstützen verschiedene Bedürfnisse. Sprechtempo, Pausen und visuelle Anker werden didaktisch berücksichtigt. So profitieren alle, unabhängig von Vorerfahrungen, Hörvermögen, Seherfahrung oder motorischen Einschränkungen, vom gleichen hochwertigen Lernerlebnis.
Praxisprojekte und Arbeitsportfolio
Reale Aufgaben, klare Kriterien und sichtbare Ergebnisse.
Reale Fallstudien
Sie bearbeiten Aufträge, die typischen Büro-, Assistenz- und Sachbearbeitungsrollen entsprechen: Datenbereinigung, Terminplanung, Informationsrecherche, Berichtsgestaltung. Ergebnisorientierte Briefings, Vorlagen und Qualitätskriterien simulieren echte Erwartungen, während Lehrkräfte greifbare, umsetzbare Rückmeldungen entlang messbarer Ziele geben.
Projektabgabe und kollegiale Begutachtung
Jede Abgabe erfolgt strukturiert mit kurzer Aufgabenanalyse, Lösungsschritten und Ergebnispräsentation. Kollegiale Begutachtung und Kommentare der Lehrkräfte beleuchten Stärken und Verbesserungsfelder. So entsteht ein kontinuierlicher Lernkreislauf aus Planen, Umsetzen, Prüfen und Anpassen, der unmittelbar in zukünftige Aufgaben übertragbar ist.
Portfolio-Aufbau
Ihr Arbeitsportfolio sammelt Projektergebnisse, Reflexionen und Kompetenznachweise in klarer Ordnung. Mit Kontextbeschreibungen, Bildschirmfotos und Kennzahlen zeigen Sie Wirkung. Dadurch gewinnen Gespräche mit Arbeitgebern an Substanz, weil Erfolge konkret belegt und Entwicklungspotenziale professionell erläutert werden.

Karriere-Service und Jobsuche

Unterstützung vom Lebenslauf bis zur ersten Arbeitswoche.
- Lebenslauf und Profiloptimierung Wir strukturieren Lebensläufe kompetenzorientiert, betonen messbare Ergebnisse und ordnen Fähigkeiten zu Stellenanforderungen. Online-Profile erhalten suchmaschinenfreundliche Beschreibungen, klare Schlaglichter und seriöse Darstellung. So steigern Sie Sichtbarkeit in Treffern und überzeugen mit Relevanz statt Floskeln.
- Training für Vorstellungsgespräche Mit realistischen Rollenspielen, typischen Fragen und der Struktur Situation–Aufgabe–Vorgehen–Ergebnis üben Sie präzise Antworten. Wir trainieren Körpersprache im Video, Techniküberprüfung, Zeitmanagement und Nachfass-Nachrichten per elektronischer Post. Ziel ist souveränes Auftreten, das Kompetenz, Lernbereitschaft und Teamfähigkeit glaubwürdig vermittelt.
- Netzwerk und Partnerunternehmen Wir vermitteln Kontakte zu Partnerunternehmen, veranstalten kurze Kennenlernrunden und zeigen Strategien für Initiativbewerbungen. Sie lernen, Informationsgespräche aufzusetzen, Empfehlungen zu nutzen und Sichtbarkeit in berufsrelevanten Netzwerken aufzubauen, ohne aufdringlich zu wirken oder sich zu verstellen.
Prüfungsvorbereitung und Abschluss
Gezielt üben, strukturiert prüfen, sicher abschließen.
Probeklausuren und Lernstrategien
Sie bearbeiten realistische Probeklausuren unter Zeitvorgaben, werten Ergebnisse aus und planen gezielte Wiederholungen. Wir vermitteln Lerntechniken wie verteiltes Wiederholen, Fehleranalyse und Priorisierung, damit Sicherheit, Tempo und Genauigkeit in der Abschlussprüfung zuverlässig zusammenkommen.
Prüfungsorganisation und Betreuung
Sie erhalten klare Informationen zu Ablauf, Dauer, erlaubten Hilfsmitteln und Bewertungsregeln. Bei Prüfungsangst unterstützen Atem- und Fokustechniken. Technische Prüfungen vorab sichern Stabilität. Während der Prüfung stehen Betreuende bereit, um organisatorische Fragen souverän und transparent zu klären.
Zertifikatsübergabe und nächste Schritte
Nach Bestehen erhalten Sie ein verifizierbares Zertifikat mit Kompetenzmatrix. Wir beraten, wie Sie Ergebnisse in Bewerbungen, Gesprächen und Gehaltsverhandlungen nutzen. Zudem planen wir Weiterbildungsschritte, damit Ihr digitales Profil aktuell bleibt und langfristige Karriereziele realistisch erreichbar werden.

Lernkultur und Community
Gemeinsam lernen, wachsen und Erfolge feiern.
Lerngruppen und Peer-Learning
Freiwillige Lerngruppen treffen sich regelmäßig, wiederholen Inhalte, lösen Aufgaben gemeinsam und teilen Strategien. Moderationsleitfäden unterstützen die Organisation. So entsteht Verbindlichkeit, gegenseitige Unterstützung und ein motivierendes Umfeld, das insbesondere in intensiven Wochen Orientierung und Halt gibt.
Mentorenschaft und Ehemalige
Erfahrene Mentorinnen und Mentoren begleiten Sie bei Fragen zu Praxis, Priorisierung und Berufsalltag. Ehemalige teilen Einblicke in Einstiege, Herausforderungen und erfolgreiche Strategien. Dadurch gewinnen Sie realistische Erwartungen, hilfreiche Kontakte und konkrete Tipps für die ersten Monate in der neuen Stelle.
Rückmeldungen und Qualitätsentwicklung
Wir sammeln systematisch Rückmeldungen zu Inhalten, Tempo und Didaktik. Verbesserungen werden sichtbar kommuniziert, Pilotmodule getestet und Ergebnisse evaluiert. Diese lernende Organisation garantiert, dass der Kurs aktuell bleibt, Relevanz sichert und Teilnehmende bestmöglich auf reale Anforderungen vorbereitet.
Leistungen
Wählen Sie das Paket, das zu Ihren Zielen, Ihrem Tempo und Ihrem Budget passt.

Live-Online-Grundkurs Digitale Kompetenz (8 Wochen)
Zweimal wöchentlich Live-Unterricht in kleinen Gruppen, ergänzt durch Selbstlernphasen, Übungen und Unterstützung. Inhalte: Computergrundlagen, Dateimanagement, Office-Tools, sichere Online-Kommunikation. Abschluss mit Lernergebnis-Report und Teilnahmebescheinigung; ideal für Wiedereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit wenig Vorerfahrung.
890 €

Berufsreifes Zertifikatsprogramm mit Praxisprojekten (12 Wochen)
Kompletter Lernpfad mit realen Fallstudien, strukturierten Leistungsnachweisen und digital verifizierbarem Zertifikat. Inklusive Karriereberatung, Begleitung beim Arbeitsportfolio und Prüfungsvorbereitung. Optimal für Personen, die schnell arbeitsrelevante Nachweise benötigen und sich professionell für Büro- und Assistenzrollen positionieren möchten.
1.490 €

Premium-Einzelcoaching Karriere & IT-Basics (6 Sitzungen)
Sechs individuelle Sitzungen à 60 Minuten: Zielklärung, Lernplan, Profil- und Lebenslaufoptimierung, Training für Vorstellungsgespräche, Techniküberprüfung und Transferbegleitung in den Arbeitsalltag. Flexible Terminwahl, Aufgaben zwischen den Terminen, schriftliche Rückmeldung und klare To-dos nach jeder Sitzung.
690 €
Preise, Förderung und Zahlungspläne
Transparente Kosten, faire Optionen und planbare Raten.
Ratenzahlung und Rabatte
Sie können Gebühren flexibel in monatlichen Raten begleichen. Frühbuchervorteile, Kombi-Rabatte und soziale Ermäßigungen schaffen Zugang ohne Qualitätskompromisse. Transparente Kostenübersichten und klare Vertragsbedingungen verhindern Überraschungen und erleichtern persönliche Budgetplanung während der Lernphase.
Fördermöglichkeiten und Bildungsgutschein
Wir beraten zu regionalen Förderprogrammen, Bildungsgutschein, Stipendien und steuerlicher Absetzbarkeit. Vorlagen und Nachweise unterstützen Anträge. So lassen sich finanzielle Hürden reduzieren, während Sie dennoch ein vollständiges, hochwertiges Lern- und Begleitungsangebot mit anerkanntem Abschluss erhalten.
Buchung durch Unternehmen
Firmen können Plätze für Mitarbeitende buchen, Inhalte an Prozesse anpassen und Fortschritte erhalten. Teamtermine, Datenschutzvereinbarungen und Ergebnisberichte sichern Nutzen. Dadurch werden Digitalisierungsinitiativen beschleunigt, Einarbeitungen verkürzt und interne Standards nachhaltig verankert.